Von Tanja Kuzmenko | Verfasst am 16. 2. 2025 | Aktualisiert am 18. 2. 2025
WirbelWild grüßt zum Jahreswechsel 2024/2025 in gewohnt individuell-origineller Manier
Jedes Jahr im Juli, noch kurz bevor bei uns in Baden-Württemberg die Sommerferien beginnen, ploppt bei uns die Erinnerung auf, dass wir uns um die Karte zum Jahreswechsel Gedanken machen müssen. Viel zu früh? Im Gegenteil: Die Sommerferien mit Tapetenwechsel und anderem Alltag sind für uns die beste Situation, um den Blick von internen und externen Projekten, die einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung standhalten müssen, wegzulenken auf unsere (fast) alljährliche Neujahrskarten-Spielwiese. In Zügen und auf dem Fahrrad, am Wasser und in den Bergen, in Museen und auf Türmen haben wir deshalb nach Inspiration gesucht, die uns zu unserer diesjährigen Neujahrskarte führt. Und gefunden haben wir?
Nichts.
Im Ernst: Das erste halbe Jahr hat uns die drupa sehr beschäftigt. Vorbereitung, Messe, Nachbereitung, das alles neben dem Tagesgeschäft. In der Sommerpause waren wir einfach richtig platt.
Das ist zum Glück nicht so geblieben, denn inzwischen sind – so spät wie man das inzwischen von uns gewohnt sein dürfte – die Neujahrskarten, die dann doch noch was wurden, unterwegs. Wie immer sollen sie nicht nur gute Wünsche für 2025 mit auf den Weg geben, sondern enthalten auch eine große Portion WIR. Was hat uns in 2024 beschäftigt, wo führt das alles hin, welchen Beitrag wollen wir leisten? Als Unternehmen, als Menschen? Für unsere Neujahrskarte 2025 haben wir daher den Unterschied, den jeder einzelne von uns machen kann, und den unvermeidlichen Einfluss, den wir durch unser Handeln auf unsere Umwelt ausüben, zum Motto gemacht.
Unsere Spuren machen einen Unterschied
Im Jahr 2024 war WirbelWild die Summe aus acht Menschen – acht Persönlichkeit, die mit viel Tatendrang und Kreativität ihren ganz persönlichen Beitrag geleistet und gemeinsam dafür gesorgt haben, dass WirbelWild in den letzten 12 Monaten neue Höhen erreichen konnten: Wir haben Messen gewuppt, uns neuen Projektpartnerschaften gewidmet und nicht zuletzt als Gastgeber oder Besucher zahlreicher Seminare neue Perspektiven gewonnen. Darauf blicken wir mit Stolz zurück. Die Summe dieser Individuen verbildlichen wir auf einem Plakat, das wir auf der Rückseite der Neujahrsgruß-Karte gestalteten. Darauf zu sehen sind die übereinandergelegten Handabdrücke des gesamten WirbelWild-Teams – dem persönlichsten, das jede:r von uns mitbringt. Die Handabdrücke symbolisieren die individuellen Spuren, die wir hinterlassen. Sie sind unser Sinnbild für den Unterschied, den wir machen.
Diesen Gedanken spinnen wir weiter und übertragen ihn auf die rund 700 Persönlichkeiten, die durch ihren Austausch mit uns – ob auf Messen, in Besprechungen oder bei einer ungezwungenen Tasse Kaffee – ihren persönlichen Eindruck auf uns als Individuen und auch WirbelWild hinterlassen haben. Gleichzeitig wünschen wir uns, dass unsere Empfänger:innen davon inspiriert werden, diesen Gedanken in ihren Alltag zu übersetzen und sich regelmäßig ins Bewusstsein zu rufen, welch große Bedeutung ihre Einzigartigkeit im Sein und Handeln für ihr Umfeld haben kann. Dafür haben wir uns 12 Fragen und Anregungen überlegt und auf das Plakat übertragen, die dadurch jahrüber im Blick behalten werden können. Denn: Wie in jedem Jahr war es uns auch diesmal ein Anliegen, kein Wegwerfprodukt zu erzeugen, sondern mit unserem Neujahrsgruß einen Mehrwert zu schaffen, indem Anwender:innen das ganze Jahr über Inspiration erfahren und sie zum Anstoß nehmen, ihre Gemeinschaft und ihre Beziehungen zu stärken.
Unsere Stärke ist die individuelle und authentische Kommunikation, bei der sowohl Absender als auch Empfänger unverwechselbar und sehr persönlich die Art und Menge der Information sowie ihre Aufmachung und das Aussehen beeinflussen. Was wir an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen wollen: Auch bei der Erstellung dieser Karte haben wir dafür nicht auf Künstliche Intelligenz zurückgegriffen – weder in Bezug auf die technischen noch künstlerischen Fertigkeiten. Unsere Automatisierungs-Software ManyPrint Solutions ermöglichte es uns, die Layouts und Inhalte individualisiert binnen Sekunden auszuspielen. Das erlaubte uns auch dieses Mal, unserer Kreativität freien Lauf zu lassen. Wir mussten nicht schwach individualisierte Ideen gegen eine mühsame Auseinandersetzung mit manueller Layout-Gestaltung abwägen. Stattdessen floss unsere Zeit und Aufmerksamkeit in die Ideenfindung. Getreu unserem Unternehmensmotto »Form follows content« stehen für uns die Idee und der Inhalt an erster Stelle, der sich die Form automatisiert fügt.
Grundlagen
Datensatzinhalte
Uns ist es in jedem Jahr ein Anliegen mit der Neujahrskarte zu demonstrieren, wie viel sich in der Individualisierung und Gestaltung durch nur wenige Grunddaten herausholen lässt. So benötigt unsere Software zur Ausspielung einer einzigartigen Karte nicht mehr als den Namen, die Anschrift und falls gegeben die Firmenzugehörigkeit, über die wir mit der oder dem Empfänger:in in Kontakt stehen. Angaben, die für einen einfachen Postversand benötigt werden. Denn im Umgang mit persönlichen Informationen hat der Schutz der Daten oberstes Gebot.
Persönlich angepasst haben wir lediglich die Form der Ansprache und die gewünschte Textsprache, da einige der Grüße ins Ausland gingen. Zudem erhielten viele Empfänger:innen einen individuellen Textteil, in dem wir an die geteilten Momente im vergangenen Jahr erinnern. Der Text nimmt zudem Bezug zum Wohn- oder Arbeitsort und greift an mehreren Stellen den Vor- bzw. Nachnamen auf.
Anhand der Basisdaten konnten wir die Inhalte der Grußkarte und die Anregungen im Plakat textlich individualisieren und unserer Software zudem eine Variable für den individuellen Farbverlauf bieten.
Technische Grundlagen
Der automatisierte Workflow unserer cloudbasierten Anwendung ManyPrint Solutions erlaubte es uns, rund 700 Karten für den Druck in nur wenigen Minuten völlig individualisiert zu erstellen. Die in der Software enthaltenen Tools sorgten für eine nahtlose Zusammenfügung unserer umfangreichen Datenbank mit einer hyperpersonalisierten Gestaltung.
Unsere Anwendung benötigt dafür nichts weiter als sauber lesbare Datensätze und vordefinierte Gestaltungsregeln für das Design, aus denen die Ausspielungslogik programmiert wird. In diesem Fall haben wir nicht wie sonst oft IDML-Dokumente für Adobe InDesign erzeugt, sondern stattdessen HTML-Dokumente, die in Verbindung mit PrintCSS zu einem Druck-PDF gerendert wurden. Die Ausspielung einer einzelnen individuellen Karte erfolgte in nur 2,5 Sekunden.
Gedruckt wurden die Karten von der ABT Print und Medien GmbH im HighSpeed InkJet.
Layout-Grundlagen
Eine WirbelWild-Grußkarte soll als solche auf dem ersten Blick erkennbar sein: Daher haben wir unser Corporate Design im Typensatz und der Grundfarbe gewählt. Die Umschlagseiten sind in einem dunklen Blauton gehalten – das hat Tradition in unserer Neujahrskarten-Gestaltung und sichert ihren Wiedererkennungswert. Die Schattierung im Hintergrund hat das Bild unserer Geschäftsführenden im Karteninneren zur Vorlage. Beim Aufklappen des dunkel gehaltenen Umschlags offenbaren sich den Lesenden farbenfrohe Seiten mit individuellem Farbverlauf.
Format und Papier
Unsere Grußkarte mit Plakat liegt geschlossen im Format 105 × 210 mm und offen im Format 310 × 420 mm vor. Vollständig aufgefaltet bildet die Rückseite ein Plakat zum Aufhängen.
Für den Druck haben wir das Papier Soporset Premium Preprint (FSC) mit 135 g/m² gewählt, durch dessen sehr hohe Weiße unsere Farbgestaltung keine Abstriche erfährt. Zudem garantiert es eine hervorragende Druckqualität im InkJet. Durch seine natürliche Beschaffenheit fühlt sich das Papier leicht rau und damit authentisch an. Versendet wurden die Karten in recycelten Umschlägen, die als Landkarten ausgedient hatten.
Individualisierung und Automatisierung
Ansprache
Unter unseren Adressant:innen finden sich neugewonnene wie langjährige Geschäftspartnerschaften und Kund:innen, wertvolle Bekanntschaften, liebe Freund:innen sowie geschätzte Mitarbeiter:innen. Dass wir in der Ansprache Unterscheidungen machen, versteht sich da von selbst. Dabei variiert unsere Anwendung nicht nur nach »Sie« und »du«, sondern ergänzt die Anschrift dem Geschlecht entsprechend (»Herr« / »Frau«) oder wählt auf Wunsch eine diverse Anrede. Gebräuchliche Spitznamen finden ebenfalls Verwendung.
Name
Die Initiale des Vornamens ist ein weiterer Baustein auf unsere Spielwiese der Individualisierung. Jedem Buchstaben wird ein Attribut zugeschrieben, das zu Selbstreflexion anregen soll. Die Zuschreibung erfolgt nach Zufallsprinzip. Eine Claudia ist dabei vielleicht charmant, clever oder cool – wie können diese positiven Charaktereigenschaften kultiviert werden und wie können wir im Alltag damit glänzen?
Ort
Die monatlichen Anregungen auf dem Plakat nehmen den Einfluss eines jeden Einzelnen von uns auf unsere Umwelt und unsere Mitmenschen in den Fokus. Sie sollen unsere Empfänger:innen zum Handeln für ein besseres Miteinander bewegen – am besten vor Ort und im unmittelbaren Umfeld. Dafür spielt die Adresse der Empfänger:innen eine zentrale Rolle: Auf unserem Plakat geben wir Impulse zur Entdeckung und positiven Einflussnahme auf den konkreten Wohn- oder Arbeitsort des Empfängers oder der Empfängerin.
Farbgestaltung
Im Innenteil der Karte sowie auf der Plakatseite findet sich ein individueller Farbverlauf von links unten nach rechts oben. Das WirbelWild-typische Blau aus unserem Corporate Design ist dabei als gesetztes Merkmal auf jeder Neujahrskarte rechts oben platziert. Der Verlauf nach links unten hin gestaltet sich dabei von Person zu Person ganz individuell: Basierend auf den Farben der auf dem Plakat befindlichen Handabdrücke, bekam jede:r der 700 Empfänger:innen eine eigene Farbe aus dem definierten Farbspektrum zugeschrieben. So zieht sich das WirbelWild-Blau mal in einen gelben, violetten oder orangenen Farbton.